Schottland
Ella reist nach Schottland
von Gitta Edelmann
Für »Canterbury Symphony«, Band V und Abschluss der Reihe um die Liebesromanautorin und Hobbydetektivin Ella Martin, erfülle ich mir einen Wunsch. Er heißt Schottland!Ich liebe dieses Land, in dem ich früher einige Jahre gelebt habe und wo ich mich bis heute zuhause fühle..
Warum wir am 25.01. das Burns Supper feiern
von Katharina Mylius
Robert Burns (1759–1796) gilt neben Sir Walter Scott als der bedeutendste schottische Dichter. Er verfasste unzählige Gedichte und Lieder, darunter das berühmte „Auld Lang Syne“ (schottisch: „Die längst vergangene Zeit“). Eines seiner bekanntesten Werke ist die Sammlung von Gedichten im schottischen Dialekt Scots: „Poems, Chiefly in the Scottish Dialect“…
Golf – Ein mörderisches Vergnügen
von Rob Reef
„Sie spielen nicht Golf, Mr Poirot?“, fragte Bex. „Ich? Niemals. Was für ein Zeitvertreib!“, antwortete der erregt. „Stellen Sie sich vor, jedes Loch hat eine andere Länge. Die Hindernisse sind nicht mathematisch angeordnet. Selbst die Grüns fallen regelmäßig nach einer Seite ab! Es gibt nur eine befriedigende Sache: die – wie werden sie doch gleich genannt? –, die Abschläge! Wenigstens die sind symmetrisch.“ …
Edinburgh, die Stadt der Zauberer und Autoren
von Sandra Thoms
Sir Walter Scott, der Autor u. a. von „Ivanhoe“, nannte Edinburgh „my own romantic city“. Und jeder, der schon einmal dort gewesen ist, kann das mit Sicherheit nachvollziehen: die kleinen verwinkelten Gassen, der Blick vom Schloss über die Stadt und die Ebene rundherum, die Parks und herrschaftlichen Boulevards in der New Town – Romantiker und Historiker lieben diese Stadt. Ebenso wie Autoren, was sich aus der Dichte der in Edinburgh ansässigen Autoren schließen lässt…